
In einem Jahr
wirst du dir wünschen,
du hättest heute
den ersten Schritt gemacht
- Karen Lamb -
Therapie
- auch online* -
Manchmal gibt es Situationen, in denen das Leben nicht so läuft, wie wir uns das wünschen.
Dann tut es gut, Jemanden an seiner Seite zu haben, der uns Halt gibt und uns weiterbringt.
​
Manchmal gibt es ein Problem, das das Leben so anstrengend macht, dass wir nicht wissen, wie wir den Kreislauf durchbrechen sollen.
Dann kann ein Anstoß von Außen helfen, eine andere Sicht einzunehmen und die Schritte zu machen, mit denen wir unseren Alltag wirklich verändern können.
​
Manchmal sind wir gefangen in Gefühlen und Gedanken, die es uns schwermachen, freundlich mit den Menschen umzugehen, die wir lieben oder ein glückliches Leben zu führen.
Dann brauchen wir Hilfe, um diese negativen Begleiter hinter uns zu lassen und einen selbstbestimmten besseren Weg zu gehen.
Mit welchen Methoden
ich Sie
begleite...

* Aus rechtlichen Gründen muss der erste Termin in Präsenz stattfinden
Systemische Familientherapie
Meine systemische Sicht beinhaltet, dass ich den Einzelnen nicht als "krank" sehe, sondern danach Ausschau halte, welchen Sinn eine Krankheit oder ein Symptom innerhalb der Familie hat.
Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie gegenüber Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin immer wieder in Verhaltensmuster verfallen, die zu Konflikten führen, die Sie aber nicht von sich aus ändern können, so sehr Sie es versuchen?
Oder Sie regieren mit Gefühlen, die eigentlich nichts mit der aktuellen Situation und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu tun haben, die Sie aber nicht abstellen können?
​
Dann ist es hilfreich, hinzuschauen, woher dieses Verhalten und diese Gefühle kommen. Manchmal haben wir gelernt so zu reagieren, weil es in einer anderen Situation sinnvoll war und uns geschützt hat und wir können dieses Erlernte dann in der momentanen Situation nicht wieder ablegen.
​
Gemeinsam wollen wir herausfinden, was wirklich aktuelle Konflikte sind und an welcher Stelle Sie alte Verhaltensmuster und Gefühle mit in Ihre Beziehungen tragen. Dazu kann es beispielsweise sinnvoll sein, eine Familienaufstellung zu machen, ein Genogramm zu erstellen oder mit Ihrem inneren Kind zu arbeiten.
lösungsorientierte
Kurzzeittherapie
Es gibt Probleme, die keine tiefgreifende Veränderung brauchen und auch kein langwieriges Erforschen der eigenen Vergangenheit. Bei solchen Problemen, die eigentlich ganz einfach zu lösen wären, biete ich Ihnen an, Ihre Sichtweise zu verändern und den Weg in Richtung Lösung in den Blick zu nehmen.
Milton Erickson und Steve de Shazer sind die Gründungsväter einer Form von Therapie, die ausschließlich nach Lösungen sucht, ohne den Blick auf die Ursachen zu richten.
Natürlich kann man diese Therapieform nicht bei tiefgreifenden Störungen anwenden, aber es gibt in unserem Leben immer wieder Verhaltensmuster, die überaltet sind und die wir eigentlich bereit sind aufzugeben.
Dabei möchte ich Ihnen gerne behilflich sein.
Hypnotherapie
Vorweg: Ich mache keine klassische Hypnose zur Raucherentwöhnung oder Ähnlichem.
​
Hypnotherapie war die erste Therapieform, in der ich mich weitergebildet habe und bis heute nutze ich sehr gerne deren außergewöhnlichen Methoden innerhalb meiner Therapie, wenn ein Klient offen dafür ist.
Hypnotherapeutische Methoden zeichnen sich vor Allem dadurch aus, dass wir davon ausgehen, dass alle Verhaltensweisen, die uns stören, trotzdem einen Sinn haben, den wir bisher nur nicht erkennen konnten. Um diesen Sinn zu begreifen, nehmen wir gemeinsam Kontakt mit Ihrem Unterbewusstsein auf, das Sie auf diese Weise schützen will und versuchen, einen Weg zu finden, um die belastenden Muster durch andere Muster zu ersetzen.
​
Traumatherapie
Vorweg: Ich arbeite nicht mit Menschen, die über Jahre hinweg schwere traumatische Erfahrungen gemacht haben, da ich die nötige Intensität und enge Taktung einer solchen Therapie nicht leisten kann.
Es gibt Erlebnisse in unserem Leben, die uns aus der Bahn werfen. Das kann der Tod eines geliebten Menschen sein, aber auch schlichtere Ereignisse, durch die wir uns in unserer Sicherheit bedroht gefühlt haben; zum Beispiel, wenn Sie von einem Hund gebissen wurden und sich danach nicht mehr aus dem Haus trauen. In einem solchen Fall spricht man von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Normalerweise verfügt unser Körper über Kompensationsmechanismen, die uns helfen, solche Erlebnisse nach einer gewissen Zeit zu verarbeiten. Es kann aber auch passieren, dass das traumatische Erlebnis eine Kette von Reaktionen bei Ihnen auslöst, denen sie sich hilflos ausgeliefert fühlen und die Sie nicht alleine verarbeiten können. Dann kann Ihnen eine Traumatherapie helfen, aus dieser Spirale wieder herauszukommen.
​
EMDR ist eine sehr wirkungsvolle Methode aus der Traumatherapie, mit der wir Ängste, die sich tief im Gehirn eingegraben haben, lösen und abbauen können.
EMDR ist keine Therapieform, sondern eine Methode von vielen, die allerdings die Besonderheit hat, dass man Probleme nicht nur bespricht, sondern sie wiedererlebt und beim Wiedererleben so bearbeitet, dass sie auf der körperlichen Ebene keinen Stress mehr auslösen.
​
EMDR kann sehr hilfreich sein, wenn Sie Probleme haben, die auf einem einmaligen Trauma beruhen und die sich verselbstständigt haben, aber keine tiefere Ursache haben. Es ist allerdings keine Wundermethode, mit der wir Sie mal eben "reparieren" können.
​
Falls sich hinter Ihren Problemen aber eine tiefer gehende Problematik verbirgt, muss diese natürlich auch bearbeitet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich ihre Symptome verschieben: Das heißt, ich würde mit Ihnen eine Angst therapieren, die dann verschwindet, aber plötzlich leiden Sie an einer neuen Angst, denn die tiefere Ursache wurde nicht behandelt.
Marte Meo
Marte Meo ist eine videobasierte Methode mit der es gelingt, positive und förderliche Interaktionen wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.
Marte Meo setzt auf die Kraft der Bilder: Mit Hilfe von Videoaufnahmen zeichnen Sie Alltagsmomente mit Ihrem Kind auf, die ich dann mit einem entwicklungsorientierten Blick analysiere. Ich achte dabei auf die bereits entwickelten Fähigkeiten Ihres Kindes und finde heraus, welches der nächste Entwicklungsschritt ist. Außerdem schaue ich mir an, mit welchem Verhalten Sie Ihr Kind bereits unterstützen und welche Ressourcen Sie mitbringen.
In einem gemeinsamen Termin zeige ich Ihnen die entsprechenden Situationen und gebe Ihnen konkrete alltagsnahe Informationen zur Gestaltung einer förderlichen Interaktion:
In welchem Moment (WANN) ist welches konkrete Verhalten (WAS) förderlich, um den nächsten Entwicklungsschritt Ihres Kindes zu unterstützen (WOZU)?
Diese Informationen können Sie zu Hause umsetzen, um Ihrem Kind bei der Entwicklung, Stärkung und dem Erhalt eines gesunden Selbsts zu helfen.
Maltherapie
Ich male inzwischen selbst seit fast 30 Jahren und kann mich beim Malen sehr tief entspannen, in mich horchen und meinen Gedanken freien Lauf lassen.
In einer Fortbildung zum therapeutischen Malen habe ich außerdem Methoden kennen gelernt, wie ich das intuitive Malen in meine Therapien einbinden kann.
Besonders, wenn Sie Schwierigkeiten haben, in Kontakt mit Ihren Gefühlen zu kommen, kann dies eine Möglichkeit für Sie sein, einen Kanal zu schaffen, in dem Inneres nach Außen getragen wird. In der Arbeit mit Pinsel und Farben brauchen Sie keine Worte, um auszudrücken, was sie fühlen und erhalten im wahrsten Sinne des Wortes trotzdem ein Bild davon, wie es in Ihnen aussieht.
Das intuitive Malen kann helfen, Ihren momentanen Gemütszustand zu erkunden, aber auch bei bestimmten Fragestellungen angewendet werden.
Ego-State-Therapie
Wir alle kennen Situationen, in denen wir mit uns selbst streiten: Soll ich vom bequemen Sofa aufstehen und noch einen Spaziergang machen - oder vielleicht lieber doch nicht?
Soll ich den Pullover kaufen, den ich so toll finde - aber eigentlich brauche ich ihn doch gar nicht, oder?
In der Ego-State-Therapie geht es natürlich nicht um einen Pullover-Kauf, sondern um das Problem, das Sie mit in die Therapie bringen. Aber auch hier lassen sich verschiedene innere Anteile finden, die sich uneinig sind - in Ihrem Fall mindestens zwei; nämlich den Anteil, der Ihr Verhalten verursacht und den Anteil, der dieses Verhalten los werden möchte und deshalb in Therapie kommt.
​
Ego-State hat übrigens nichts mit dem psychoanalytischen Konzept "Ich / Über-Ich / Es" zu tun. In der Ego-State-Therapie setzen wir keine Instanzen voraus, die Ihr Handeln bestimmen,
stattdessen ist die Ego-State-Therapie ist eine spannende Arbeit, bei der wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen: Wir suchen gemeinsam die Argumente oder Anteile, die an Ihrem Problem beteiligt sind, berücksichtigen alle Bedürfnisse, die eine Rolle dabei spielen und finden eine Lösung, mit der alle zufrieden sein können.
Stressbewältigung
In der heutigen Zeit spielt Leistung eine große Rolle und auch wenn es Ihnen Freude bereitet, in Ihrer Arbeit oder Ihrem Privatleben viel zu schaffen, kann es doch sein, dass Sie einen Punkt erreichen, an dem der Körper deutliche Zeichen dafür gibt, dass es zu viel ist. Das Leben umzugestalten, um weniger Stress zu haben, klingt aber meistens leichter als es tatsächlich ist.
​
Was sind Ihre Stressoren? Und welche Methoden passen zu Ihnen, um aus der Stress-Spirale raus zu kommen?
In einer Therapie zur Stressbewältigung finden wir gemeinsam heraus, welche persönlichen und äußeren Faktoren sie daran hindern, mehr Ausgewogenheit zu leben und suchen nach realistischen Wegen aus dem Stress heraus, mit denen Sie sich wohl fühlen.
Klangtherapie
Auf die Klangtherapie nach Peter Hess bin ich eher zufällig gestoßen, habe dann aber viele Klangseminare besucht, weil ich sie immer so sehr genossen habe.
​
Ich habe noch keine tiefere Entspannungsmethode erlebt als eine Klangmassage und habe die Kraft der Klangschalen im Laufe der Jahre immer wieder in meine Therapien einfließen lassen, wenn ein Patient offen für diese Methode war.
​
Die Klangtherapie erdet uns und bringt uns in EinKLANG mit uns selbst. Wenn Sie eine Sache nicht loslassen können, kann es hilfreich sein, sich diese Sache im Zustand der tiefen Entspannung einer Klang-Sitzung anzusehen und Ihren Frieden damit zu machen.
Asperger-Autismus
Asperger-Autisten sind besondere Menschen, die anders wahrnehmen und anders interagieren, als die Meisten von uns. Der wichtigste Schritt, als Asperger oder Angehöriger eines Aspergers ein zufriedeneres Leben zu führen ist es, die Besonderheiten, das Anders-Sein zu verstehen und zu akzeptieren. Dabei möchte ich Ihnen sehr gerne helfen.
​
Hochbegabung
Hochbegabung kann ein Segen sein, aber auch ein Fluch. Das Anders-Sein kann es Ihnen oder Ihren Familienmitgliedern sehr schwer machen, sich im Alltag zurecht zu finden. Ich kann Ihnen dank meiner langjährigen Erfahrungen ausführliche Hilfestellungen anbieten, damit die Hochbegabung nicht nur eine Belastung ist, sondern auch zu einer Quelle der Selbstverwirklichung wird.
​
AD(H)S
Vorweg: Als Diplom-Psychologin darf ich keine Medikamente verschreiben. Falls Sie eine Medikation für sich oder Ihr Kind wünschen, wenden Sie sich bitte an einen (Kinder- und Jugend-) Psychiater!
​
AD(H)S ist eine Störung, die nicht nur die betroffene Person, sondern vor allem auch ihre Umwelt schwer belastet. Menschenverstand und guter Wille reichen nicht aus, um diesen Belastungen gewachsen zu sein. Vielmehr brauchen Sie vor allem Wissen über diese Krankheit, das ich Ihnen gerne vermitteln kann.
​


